Comdesk FAQ
Häufig gestellte Fragen
- Alle
- ACD-Statistiken (12)
- Administration (55)
- Allgemein (35)
- Ansagen (15)
- Auslandsrufnummern (5)
- Auswertungen und Statistiken (24)
- Begriffserklärungen (78)
- Callback (5)
- Cloud Telefonanlage (12)
- Contactcenter Software (11)
- CTI (5)
- DSGVO (1)
- Einrichtung (24)
- Endgeräte (25)
- Fax (6)
- Funktionen (100)
- Gesprächsanalyse (5)
- LiveMonitor (10)
- Module (11)
- Plugins (6)
- Rufnummern-Statistiken (16)
- Schaltung & Portierung (18)
- Schnittstellen & APIs (14)
- Servicerufnummern (12)
- Sicherheit & Datenschutz (7)
- Sicherheitsfragen (18)
- So funktioniert´s (32)
- Support (14)
- TAPI (9)
- Teams Telefonie (6)
- Technische Fragen (21)
- Telefonanlage (15)
- Verwaltung (2)
- VoIP Telefonie (33)
- Voraussetzungen (7)
- Vorteile (10)
- WebRTC (2)
- Workforce Management (11)
- Zendesk (4)
-
Wo finde ich die Anrufe, die über einen Callbackbutton eingegangen sind?
Weiterlesen: Wo finde ich die Anrufe, die über einen Callbackbutton eingegangen sind?Diese sind z.B. über die Rufnummernstatistik zu finden, indem dort „Callback“ als Rufnummerngasse ausgewählt wird.
-
Wie kann in der Statistik nach einer bestimmten Anrufernummer gesucht werden?
Weiterlesen: Wie kann in der Statistik nach einer bestimmten Anrufernummer gesucht werden?Wenn Sie in der Tagesstatistik den Profi-Filter aktivieren können Sie eine bestimmte Anrufernummer eingeben und die Statistik danach durchsuchen.
-
Wie finden wir heraus aus welchen Ländern unsere Anrufer kamen?
Weiterlesen: Wie finden wir heraus aus welchen Ländern unsere Anrufer kamen?Dies ist über die Ursprungsstatistik möglich. Hier können Sie genau nachvollziehen aus welchen Ländern die Anrufer kamen und ob Festnetz oder Mobilfunk genutzt wurde. Bei Anrufen aus Deutschland können Sie den Ursprung sogar bis hin zur Postleitzahl nachvollziehen.
-
Kann man nachvollziehen wie viele Gespräche über einen bestimmten Endpunkt geführt wurden?
Weiterlesen: Kann man nachvollziehen wie viele Gespräche über einen bestimmten Endpunkt geführt wurden?Ja, das können Sie am besten über die VoIP-Statistik nachvollziehen. Hier finden Sie alle ein- und ausgehenden Gespräche der Endpunkte.
-
Wie kann ich sehen auf welcher Rufnummer ein Anruf eingegangen ist?
Weiterlesen: Wie kann ich sehen auf welcher Rufnummer ein Anruf eingegangen ist?Es gibt verschiedene Stellen an denen diese Informationen auftauchen. Die Callcenter Agenten sehen die Rufnummer in der Agentenmaske. Die Anrufe auf den verschiedenen Rufnummern sind natürlich auch im LiveCenter ersichtlich. Auch ist es möglich eine Displayanzeige auf dem VoIP-Telefon hierfür einzurichten.
-
Können wir einen Anrufer sperren lassen?
Weiterlesen: Können wir einen Anrufer sperren lassen?Hierfür gibt es in der Lösung die Möglichkeit eine bestimmte Rufnummer oder auch einen kompletten Rufnummernblock auf eine Blacklist zu setzen. Hier haben Sie auch die Möglichkeit diese/n Rufnummern/Rufnummernblock nur für einen bestimmten Zeitraum zu sperren.
-
Wofür benutzt man Rufnummerngruppen?
Weiterlesen: Wofür benutzt man Rufnummerngruppen?Die Rufnummerngruppen sind eine Hilfe bei den statistischen Auswertungen. Bestimmte Rufnummer einer Abteilung oder Fähigkeitsgruppe können somit gemeinsam betrachtet und ausgewertet werden.
-
Können wir Rufnummern auch einfach selbst im System einrichten?
Weiterlesen: Können wir Rufnummern auch einfach selbst im System einrichten?Die Stammnummer wird von uns im System eingerichtet. Eine Verlängerung per DDI oder eine Nummer in einem Rufnummernblock können unsere Kunden selber einrichten. comdesk bietet das Schalten von weltweiten Rufnummern. Kontaktieren Sie uns hierzu gern.
-
Was bedeuten „CLIP“ und „CLIR“ bei der Übermittlung von Rufnummern?
Weiterlesen: Was bedeuten „CLIP“ und „CLIR“ bei der Übermittlung von Rufnummern?Bei der Rufnummernübermittlung spielen CLIP und CLIR eine entscheidende Rolle und sind sogenannte „Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale.“ Beide Optionen sind in modernen VoIP-Telefonsystemen einstellbar. Unternehmen können dadurch wählen, ob und wann sie ihre Nummern anzeigen möchten, je nach Anrufzweck oder Situation. Was bedeutet CLIP? CLIP (Calling Line Identification Presentation) ermöglicht es, die Rufnummer des Anrufers dem Empfänger…
-
Welche Unterlagen benötigen wir, wenn wir einen Adressnachweis vorlegen müssen?
Weiterlesen: Welche Unterlagen benötigen wir, wenn wir einen Adressnachweis vorlegen müssen?Wir brauchen als Adressnachweis z.B. einen HR-Auszug oder Gewerbenachweis. Rufnummern für Ihr Unternehmen sind ein interessantes Thema? Sie interessieren sich für Rufnummern für Ihre Unternehmenstelefonie? Erfahren Sie mehr über die lokalen, nationalen und 0800-Rufnummern von comdesk.
-
Was ist der Unterschied zwischen einer Ortsnetzrufnummer und einem Rufnummernblock?
Weiterlesen: Was ist der Unterschied zwischen einer Ortsnetzrufnummer und einem Rufnummernblock?Die Ortsnetzrufnummer ist eine alleinstehende Rufnummer. Bei einem Rufnummernblock handelt es sich um eine Rufnummer mit einer Verlängerung von z.B. -0 bis -999. Hier kann der Block frei gewählt werden. Z.B. als 10er Block oder auch 1000er Block. Natürlich können Sie bei uns auch weltweite Rufnummern schalten. Kontaktieren Sie uns hierzu gern. Sie interessieren sich…
-
Kann ich auch eigene Servicerufnummern mit der Contactcenter-Lösung verknüpfen?
Weiterlesen: Kann ich auch eigene Servicerufnummern mit der Contactcenter-Lösung verknüpfen?Ja. Sie können Ihrer bereits vorhandenen Servicerufnummern mitnehmen und auf unser System routen. Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit Rufnummern von uns zu erhalten. Kontaktieren Sie uns diesbezüglich einfach.
-
Sind Rufnummern durch DDI verlängerbar?
Weiterlesen: Sind Rufnummern durch DDI verlängerbar?Ja, wir können Rufnummer über die Plattform um bis zu drei Stellen von -0 bis -99 einfach verlängern.
-
Welche Rufnummer wird beim Heraustelefonieren angezeigt?
Weiterlesen: Welche Rufnummer wird beim Heraustelefonieren angezeigt?Das können Sie selbst bestimmen. Beim Heraustelefonieren kann eine interne Rufnummer aus Ihrem Portfolio übermittelt werden. Gerne können Sie dafür eine Ihrer Servicerufnummern verwenden.
-
Kann ich Rufnummern aus einem Ortsnetz nutzen in dem nicht unser Firmensitz liegt?
Weiterlesen: Kann ich Rufnummern aus einem Ortsnetz nutzen in dem nicht unser Firmensitz liegt?Für die Beauftragung von Ortsnetzrufnummern brauchen wir ein Adressnachweis des jeweiligen Ortes.
-
Was ist die sog. „user provided number“ und was ist die „network provided number“?
Weiterlesen: Was ist die sog. „user provided number“ und was ist die „network provided number“?Die sog. „network provided number“ ist eine Anschlussnummer, die immer fix gesetzt ist. Diese kann für eine differenzierte Rufnummernübermittlung durch ein „user provided number“ ersetzt werden. Wenn Sie zum Beispiel in einem Endpunkt eine Rufnummernübermittlung eintragen, ist dies eine user provided number. Im Hintergrund findet sich aber immer noch eine network provided number. Diese network…
-
Wie kann ein Agent nachvollziehen wie viele Minuten er telefoniert hat?
Weiterlesen: Wie kann ein Agent nachvollziehen wie viele Minuten er telefoniert hat?Je nach den Rechten, die den Agenten vom Administrator freigegeben wurde, kann der Agent in der Agentenmaske den Bereich „Statistiken“ einsehen. Dort kann er die einzelnen Gespräche sowie die Gesprächsdauer nachsehen.
-
Wie kann ich die durchschnittlichen Gesprächszeiten der einzelnen Agenten vergleichen?
Weiterlesen: Wie kann ich die durchschnittlichen Gesprächszeiten der einzelnen Agenten vergleichen?Dies können Sie in den ACD-Statistiken über die Agenten-Statistik oder die Top-Agenten-Statistik problemlos nachvollziehen.
-
Wofür steht die Spalte „Servicelevel“?
Weiterlesen: Wofür steht die Spalte „Servicelevel“?Ein Service Level Agreement (SLA) legt bei der ACD einen statistischen Wert fest. Wenn Sie z.B. in einer Skillgruppe ein Servicelevel von 20 Sekunden hinterlegen, können Sie später statistisch auswerten wie viel Prozent Ihrer Anrufe innerhalb von 20 Sekunden angenommen wurden. Diese Servicelevel können je Skillgruppe unterschiedlich hinterlegt werden.
-
Was sind „Minuten in“ und „Minuten out“?
Weiterlesen: Was sind „Minuten in“ und „Minuten out“?Unter „Minuten in“ versteht man die gesamte Zeit die ein Anruf auf der Plattform verbracht hat inkl. Warteschleife. „Minuten out“ ist die tatsächliche Gesprächszeit.
-
Kann man den genauen Verlauf eines Anrufes nachverfolgen?
Weiterlesen: Kann man den genauen Verlauf eines Anrufes nachverfolgen?Den Verlauf jedes Anrufes können Sie während der Anruf noch läuft im LiveCenter nachverfolgen. Alle kürzlich erfolgten Anrufe finden Sie im Bereich „EVN“ ebenfalls im LiveCenter. Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie diese Verläufe zum Beispiel in der Tages- oder VoIP-Statistik finden. Ein Verlauf enthält immer alle Schritte, die ein Anruf genommen hat inkl. eingegebenen…