Comdesk FAQ
Häufig gestellte Fragen
- Alle
- ACD-Statistiken (12)
- Administration (55)
- Allgemein (35)
- Ansagen (15)
- Auslandsrufnummern (5)
- Auswertungen und Statistiken (24)
- Begriffserklärungen (78)
- Callback (5)
- Cloud Telefonanlage (12)
- Contactcenter Software (11)
- CTI (5)
- DSGVO (1)
- Einrichtung (24)
- Endgeräte (25)
- Fax (6)
- Funktionen (100)
- Gesprächsanalyse (5)
- LiveMonitor (10)
- Module (11)
- Plugins (6)
- Rufnummern-Statistiken (16)
- Schaltung & Portierung (18)
- Schnittstellen & APIs (14)
- Servicerufnummern (12)
- Sicherheit & Datenschutz (7)
- Sicherheitsfragen (18)
- So funktioniert´s (32)
- Support (14)
- TAPI (9)
- Teams Telefonie (6)
- Technische Fragen (21)
- Telefonanlage (15)
- Verwaltung (2)
- VoIP Telefonie (33)
- Voraussetzungen (7)
- Vorteile (10)
- WebRTC (2)
- Workforce Management (11)
- Zendesk (4)
-
Cookies: Erlauben oder blockieren?
Weiterlesen: Cookies: Erlauben oder blockieren?Wir kennen Sie alle: die geschmacksneutralen Cookies, die einem auf jeder Website zugeworfen werden. Bei der Nutzung von Webbrowsern werden dabei individuelle Datenpakete in Form von Textdateien erstellt, die bei erneutem Besuch einer Website wiederverwendet werden. Diese kleinen generischen Datenpakete werden von der Website mit den verwendeten Applikationen ausgetauscht. Diese speichern auch personenbezogene Daten, wie…
-
Was ist ein CRM?
Weiterlesen: Was ist ein CRM?Die Abkürzung CRM kennt jeder, der sich um Kundenbetreuung kümmert. CRM ist die Abkürzung für Customer-Relationship-Management. Diese oft web- oder cloudbasierenden Systeme helfen, die Kundenbeziehung nachhaltig und mitarbeiterübergreifend zu pflegen. Unternehmensinterne Transparenz auf Kundenebene ist mit einem geeigneten CRM ebenfalls möglich. Nicht nur kundenzentrierte Unternehmen nutzen das für die Organisation Ihrer Geschäftsbeziehungen. Ein CRM ist…
-
Was ist ein Fallback?
Weiterlesen: Was ist ein Fallback?Ein Fallback ist eine Sicherheitsmaßnahme im Bereich der Telekommunikation und IT, die bei einem Systemausfall greift. Das Ziel eines Fallbacks ist es, den Betrieb wichtiger Systeme – wie einer Telefonanlage, eines Internetanschlusses oder anderer IT-Infrastrukturen – bei einem Ausfall des Hauptsystems aufrechtzuerhalten. So können Unternehmen auch im Notfall weiter kommunizieren und bleiben erreichbar. In welchen…
-
Was versteht man unter Fax2Mail?
Weiterlesen: Was versteht man unter Fax2Mail?Bei einem Fax2Mail (oder auch Fax to Mail / Fax to E-Mail) wird ein Fax per E-Mail versendet. In den meisten Fällen ist die Fax-Datei im PDF-Format im Anhang einer E-Mail. Können mit Fax2Mail auch Faxe versendet werden? Faxe zu versenden, ist mit Fax2Mail nicht möglich. Dazu wird die Funktion Mail2Fax benötigt. Bei Mail2Fax wird…
-
Was ist CTI und wie funktioniert es?
Weiterlesen: Was ist CTI und wie funktioniert es?CTI steht für „Computer Telephony Integration“ und bezeichnet Technologien, die Telefon- und Computerfunktionen miteinander verbinden. Durch CTI können Anrufe direkt über den Computer verwaltet werden, inklusive Anrufaufbau, -annahme und -beendigung sowie die Organisation von Telefonkonferenzen, Faxen und Anrufweiterleitungen. Diese Funktionen werden häufig in modernen Telefonanlagen integriert und erleichtern die Kommunikation, insbesondere in professionellen Umgebungen. Wo…
-
Was ist ein Contact Center?
Weiterlesen: Was ist ein Contact Center?Ein Contact Center ist eine zentrale Abteilung in Unternehmen, die die gesamte Kundenkommunikation über verschiedene Kanäle abwickelt. Es bearbeitet sowohl eingehende als auch ausgehende Anfragen. Typischerweise erfolgt die Kommunikation im Contact Center Omnichannel, also über mehrere vernetzte Kanäle wie Telefon, E-Mail, Chat, SMS, Fax oder auch Briefpost. Durch die zunehmende Digitalisierung und steigende Kundenerwartungen wächst…
-
Was ist Cloud Computing?
Weiterlesen: Was ist Cloud Computing?Laut Definition handelt es sich bei Cloud Computing um das Abbilden der IT-Infrastruktur über das Internet. Alle Daten befinden sich dabei in der „Cloud“, also nicht auf einem lokalen Rechner. In der Cloud werden Computerressourcen i.d.R. als Dienstleistung angeboten. Dabei kann es sich um Server, Applikationen, Speicher, etc. handeln. Ein großer Vorteil ist dabei, dass…
-
Was ist ein CTI Client?
Weiterlesen: Was ist ein CTI Client?Ein CTI Client (Computer Telephony Integration Client) beschreibt ein Programm oder eine Funktion der IP-Telefonie. Hier gehören beispielsweise Softphones dazu. Mit CTI können Sie Telefone von Ihrem Computer aus steuern und u.a. Rufnummern mit nur einem Mausklick anwählen. Das comdesk Softphone Sie wünschen sich ein intuitiv bedienbares Softphone? Haben wir! Das comdesk Softphone können Sie…
-
Was ist CTI?
Weiterlesen: Was ist CTI?CTI (Computer Telephony Integration) umfasst alle Bestandteile der IP-Telefonie. Sie ermöglicht es Ihnen, Telefone von Ihrem Computer oder Smartphone aus zu steuern und Telefonate zu führen, anzunehmen oder auch Rufnummern per Mausklick anzuwählen. Vom VoIP-Telefon über die Cloud Telefonanlage bis hin zur Anbindung an Ihr CRM kann alles unter dem Begriff CTI zusammengefasst werden.
-
Was ist TAPI?
Weiterlesen: Was ist TAPI?TAPI (Telephony Application Programming Interface) ist eine Programmierschnittstelle, die einen PC oder ein Notebook mit Telefonie-Systemen verbindet – sei es ein Tischtelefon, Handy, eine on-premise Telefonanlage oder eine Cloud-Telefonanlage. Sie ermöglicht, dass Telefonie unabhängig von der genutzten Hardware funktioniert. Über einen passenden TAPI-Treiber können Informationen wie Anrufername, Rufnummer, Grund des Anrufs, Bestell- oder Anrufhistorie direkt…
-
Was sind Anruflisten?
Weiterlesen: Was sind Anruflisten?Anruflisten sind Listen mit verschiedenen Rufnummern, die Sie im Routing nutzen können. Beispielsweise können Anrufer auf VIP-Listen anderes geroutet werden oder Anrufer für Rückrufe auf eine solche Liste gesetzt werden.
-
Was ist das Telekommunikationsgesetz?
Weiterlesen: Was ist das Telekommunikationsgesetz?Das Telekommunikationsgesetz (TKG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das den Wettbewerb im Bereich der Telekommunikation reguliert. Neben der Regulierung sollen auch die angebotenen Dienstleistungen fortlaufend gewährleistet werden. Das heutige Telekommunikationsgesetz beendete das bisherige Telekommunikationsmonopol des Bundes.
-
Was ist überhaupt Telekommunikation?
Weiterlesen: Was ist überhaupt Telekommunikation?Unter Telekommunikation wird jeglicher Austausch von Informationen und Daten über eine räumliche Distanz hinweg bezeichnet. comdesk ist ein Telekommunikationsunternehmen oder auch Telekommunikationsanbieter. comdesk ist Anbieter von VoIP-Telefonanlagen und Contactcenterlösungen, sowie Anbieter von Servicerufnummern und Schnittstellen zur Integration von Ticket-, CRM- und BI Lösungen.
-
Was ist ein Diensteanbieter?
Weiterlesen: Was ist ein Diensteanbieter?Ein Diensteanbieter ist laut TKG jeder, der ganz oder teilweise geschäftsmäßig Telekommunikationsdienste erbringt oder an der Erbringung solcher Dienste mitwirkt. comdesl ist Anbieter von VoIP-Telefonanlagen und Contactcenterlösungen sowie Anbieter von Servicerufnummern und Schnittstellen zur Integration von Ticket-, CRM- und BI Lösungen. Mehr Infos zur Contactcenter Software gefällig? Dann erfahren Sie hier mehr über unsere Contact Center…
-
Was bedeutet Call Transfer?
Weiterlesen: Was bedeutet Call Transfer?Call Transfer, auf Deutsch Anrufweiterleitung, ist eine Telefonfunktion, die es ermöglicht, einen laufenden Anruf an eine andere Rufnummer oder Person weiterzuleiten. Im Umfeld von Telefonanlagen gibt es verschiedene Arten der Weiterleitung: Die Funktion des Call Transfer ist besonders nützlich in Büros, Callcentern und Unternehmen, um Anrufe effizient zu managen und sicherzustellen, dass der Anrufer schnell…
-
Was bedeutet Longest Idle?
Weiterlesen: Was bedeutet Longest Idle?Longest Idle ist ein Anwahlverfahren in der Contact Center-Software. Bei diesem Verfahren wird der Agent ausgewählt, der am längsten keinen Anruf mehr erhalten hat. So wird sichergestellt, dass die Anrufe fair verteilt werden und jeder Agent gleichmäßig Anrufe erhält. Diese Methode hilft, die Arbeitsbelastung im Callcenter auszugleichen und die Effizienz des Teams zu steigern.
-
Was ist Click-to-Dial?
Weiterlesen: Was ist Click-to-Dial?Stell dir vor, du bist in deinem Kundenmanagement-System (CRM) und siehst die Telefonnummer eines Kunden. Anstatt die Nummer manuell ins Telefon einzutippen, klickst du einfach auf die Nummer, und der Anruf wird automatisch gestartet – das ist Click-to-Dial, auch Click2Dial oder Click-to-Call genannt. Dies ermöglicht es, Anrufe per Mausklick auf eine Telefonnummer oder einen Kontakt…
-
Was bedeuten „CLIP“ und „CLIR“ bei der Übermittlung von Rufnummern?
Weiterlesen: Was bedeuten „CLIP“ und „CLIR“ bei der Übermittlung von Rufnummern?Bei der Rufnummernübermittlung spielen CLIP und CLIR eine entscheidende Rolle und sind sogenannte „Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale.“ Beide Optionen sind in modernen VoIP-Telefonsystemen einstellbar. Unternehmen können dadurch wählen, ob und wann sie ihre Nummern anzeigen möchten, je nach Anrufzweck oder Situation. Was bedeutet CLIP? CLIP (Calling Line Identification Presentation) ermöglicht es, die Rufnummer des Anrufers dem Empfänger…
-
Was ist der Unterschied zwischen einer Ortsnetzrufnummer und einem Rufnummernblock?
Weiterlesen: Was ist der Unterschied zwischen einer Ortsnetzrufnummer und einem Rufnummernblock?Die Ortsnetzrufnummer ist eine alleinstehende Rufnummer. Bei einem Rufnummernblock handelt es sich um eine Rufnummer mit einer Verlängerung von z.B. -0 bis -999. Hier kann der Block frei gewählt werden. Z.B. als 10er Block oder auch 1000er Block. Natürlich können Sie bei uns auch weltweite Rufnummern schalten. Kontaktieren Sie uns hierzu gern. Sie interessieren sich…
-
Was ist die sog. „user provided number“ und was ist die „network provided number“?
Weiterlesen: Was ist die sog. „user provided number“ und was ist die „network provided number“?Die sog. „network provided number“ ist eine Anschlussnummer, die immer fix gesetzt ist. Diese kann für eine differenzierte Rufnummernübermittlung durch ein „user provided number“ ersetzt werden. Wenn Sie zum Beispiel in einem Endpunkt eine Rufnummernübermittlung eintragen, ist dies eine user provided number. Im Hintergrund findet sich aber immer noch eine network provided number. Diese network…
-
Wofür steht die Spalte „Servicelevel“?
Weiterlesen: Wofür steht die Spalte „Servicelevel“?Ein Service Level Agreement (SLA) legt bei der ACD einen statistischen Wert fest. Wenn Sie z.B. in einer Skillgruppe ein Servicelevel von 20 Sekunden hinterlegen, können Sie später statistisch auswerten wie viel Prozent Ihrer Anrufe innerhalb von 20 Sekunden angenommen wurden. Diese Servicelevel können je Skillgruppe unterschiedlich hinterlegt werden.