Was ergibt mehr Sinn?
Chatbots und VoiceBots sind zwei innovative Lösungen, die die Art und Weise, wie Unternehmen ihren Kundenservice anbieten, revolutionieren. Aber welche der beiden Technologien macht mehr Sinn für Ihr Unternehmen? In diesem zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile von Chatbots und VoiceBots im Kundenservice.

Die wichtigsten Themen auf einen Blick
Unterschied von ChatBots und VoiceBots
Ein Chatbot ist ein Computerprogramm, das menschenähnliche Unterhaltungen mit Benutzern führen kann, indem es auf Textnachrichten reagiert. Sie werden oft in Messaging-Anwendungen, Websites und Social-Media-Plattformen integriert, um den Benutzern bei Fragen und Problemen zu helfen.
VoiceBots sind ähnlich wie Chatbots, allerdings können sie auf gesprochene Anweisungen reagieren und mit Benutzern über Sprache kommunizieren. Sie sind in der Regel in Sprachassistenten wie Amazon Echo, Google Home oder Apple Siri integriert oder werden über Anbieter wie comdesk als eigene VoiceBot-Applikation zur Verfügung gestellt.
Vorteile von Chatbots im Kundenservice
- Erreichbarkeit: Chatbots sind rund um die Uhr verfügbar und ermöglichen es den Kunden, jederzeit Hilfe und Unterstützung zu erhalten, ohne auf Geschäftszeiten angewiesen zu sein.
- Schnelle Reaktionszeit: Chatbots können in Sekundenschnelle auf Kundenanfragen reagieren und damit eine bessere Kundenzufriedenheit gewährleisten.
- Skalierbarkeit: Im Gegensatz zu menschlichen Kundendienstmitarbeitern können Chatbots gleichzeitig mit mehreren Kunden interagieren und so eine höhere Anzahl von Kundenanfragen effizient verarbeiten.
- Kosteneffizienz: Die Einführung von Chatbots kann die Betriebskosten senken, da sie die Notwendigkeit von menschlichen Kundenservicemitarbeitern reduzieren.
Vorteile von VoiceBots im Kundenservice
- Benutzerfreundlichkeit: VoiceBots bieten eine natürlichere und intuitivere Benutzeroberfläche, da sie auf Sprache reagieren. Dies ermöglicht eine einfachere und bequemere Kommunikation, insbesondere für ältere Kunden oder solche mit eingeschränkter Mobilität.
- Multitasking-Fähigkeit: VoiceBots ermöglichen es den Benutzern, Hilfe und Unterstützung zu erhalten, während sie gleichzeitig andere Aufgaben erledigen, ohne auf ihren Bildschirm schauen zu müssen.
- Barrierefreiheit: VoiceBots können Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen besser unterstützen, da sie auf Sprache reagieren und nicht auf visuelle oder auditive Signale angewiesen sind.
- Personalisierung: VoiceBots können stimm- und sprachbasierte Daten nutzen, um ein personalisiertes und angenehmeres Kundenerlebnis zu bieten.
Wann lohnt sich der Einsatz?
VoiceBots und Chatbots sind beide KI-gestützte Technologien, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können. Sie sind jedoch in unterschiedlichen Kontexten besser geeignet, je nach den spezifischen Anforderungen und Präferenzen der Nutzer.
Zugänglichkeit
VoiceBots: VoiceBots sind insbesondere für die Kundenhotline ein ideales Instrument, da sie keine Bildschirme oder Tastaturen benötigen. Sie bieten auch eine natürlichere Kommunikationserfahrung, da sie auf gesprochener Sprache basieren. In telefonischen Kundenhotlines können sie Kundenanfragen effizient und schnell bearbeiten und das Personal maßgeblich entlasten.
Chatbots: Chatbots hingegen eignen sich besser für Menschen, die in lauten Umgebungen arbeiten oder sich in Situationen befinden, in denen das Sprechen nicht angemessen ist (z.B. in öffentlichen Verkehrsmitteln oder während eines Meetings).
Kundensupport
VoiceBots: VoiceBots sind ideal für den Einsatz in telefonischen Kundenhotlines, wo Kunden ihre Probleme oder Fragen mündlich vortragen können. VoiceBots können dabei einfache Anfragen automatisch beantworten und komplexe Anliegen an einen menschlichen Mitarbeiter weiterleiten. Dadurch können Wartezeiten verkürzt und die Zufriedenheit der Kunden erhöht werden.
Chatbots: Chatbots eignen sich besser für den Support auf Websites oder in Messaging-Apps, wo sie Kunden bei allgemeinen Fragen oder bei der Navigation durch Produkte und Dienstleistungen unterstützen können.
Integration in Geräte und Plattformen
VoiceBots: VoiceBots sind aufgrund ihrer Sprachfähigkeiten besonders gut für die Integration in telefonische Kundenhotlines geeignet. Sie können komplexe Sprachbefehle verstehen und darauf reagieren, um Kundenanfragen effizient zu bearbeiten.
Chatbots: Chatbots sind besser in Messaging-Plattformen, sozialen Medien und Websites integriert, wo sie als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunden oder als persönliche Assistenten fungieren können.
Fazit
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass VoiceBots in Situationen besser geeignet sind, in denen eine natürlichere Kommunikation beispielsweise an der Kundenservicehotline gefragt ist. Chatbots hingegen sind effektiver in textbasierten Umgebungen, wie Websites, Messaging-Apps oder sozialen Medien. Beide Technologien ergänzen sich gut und können je nach Bedarf kombiniert werden, um ein optimales Benutzererlebnis zu bieten.
Wenn Sie Interesse am Thema VoiceBots haben, so bietet ihnen comdesk als erster Anbieter weltweit einen auf ChatGPT-basierenden VoiceBot an, den sie perfekt in Ihre Servicehotline integrieren können. Anbieter wie Moin AI bieten hier ebenfalls auf Basis von OpenAI eigene Lösungen im Bereich Chatbots an.


