Softphones ermöglichen Unternehmen flexibles Telefonieren über das Internet – ganz ohne aufwändige Hardware. In Kombination mit einer Cloud-Telefonanlage sind Nutzer auf verschiedenen Geräten unter einer Nummer erreichbar – ideal für mobiles Arbeiten. Die benutzerfreundliche Oberfläche macht den Umstieg einfach und kostengünstig. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die besten Softphone-Anwendungen für Ihre Cloud-Telefonanlage vor.
Die wichtigsten Themen auf einen Blick
Wie ein Softphone für Cloud Telefonanlagen funktioniert
Mit dem Softphone können Sie einfach über das Internet telefonieren. Dabei nutzen Sie aus dem Browser oder einer App heraus die Vorteile Ihrer VoIP-Telefonanlage. Denn das Softphone funktioniert wie ein VoIP-Telefon. Über das Internet Protocol (IP) werden Gespräche als Datenpakete versendet. Das SIP-Protokoll ist für den Auf- und Abbau der Verbindung zuständig, während das RTP-Protokoll die Sprach-Daten übermittelt.
Da Softphones für die Sprachübermittlung auf das Mikrofon des Endgeräts zugreifen, sollte hier eine entsprechende Qualität sichergestellt werden. Wir empfehlen Ihnen, ein Headset mit Noise-Cancelling-Funktion zu nutzen.
Die Vorteile von Cloud-Telefonanlagen und Softphones
Wettbewerbsfähig bleiben Sie nur, wenn Sie möglichst flexibel sind. Das trifft auch auf Ihre Unternehmenstelefonie zu. Die Nutzung eines VoIP-Telefons in Kombination mit einer VoIP-Telefonanlage bzw. Cloud-Telefonanlage bringt Flexibilität und weitere Vorteile, die wir für Sie zusammengefasst haben.
- Ortsunabhängig: Mit einer Softphone-App sind Sie über Ihre Büronummer auch unterwegs auf dem Handy oder im Homeoffice am Laptop erreichbar.
- Büronummer für eingehende und ausgehende Anrufe: Ihre Kunden und Kollegen können Sie nicht nur über Ihre Büronummer erreichen. Wenn Sie von Ihrem Endgerät ausgehende Telefonate führen, wird ebenfalls Ihre Büronummer angezeigt.
- Schnelle, einfache Updates: Softphones sind immer up-to-date, denn die Updates sind schnell und einfach installiert.
- Optimale Erreichbarkeit: Über die Softphone-App wird Ihre Cloud Telefonanlage bestens in Ihr Endgerät integriert. So sind Sie immer so gut erreichbar wie am Büro-Arbeitsplatz. Wenn Sie das Softphone bspw. Nach Feierabend nicht nutzen möchten, können Sie die App in dieser Zeit in den Ruhemodus setzen.
- Kosteneinsparung: Sie brauchen sich keine SIP- oder DECT-Telefone anschaffen, wenn Sie das nicht möchten. Mit dem Softphone sparen Sie diese Anschaffungskosten und telefonieren stattdessen auf mobilen Endgeräten.
Die Nachteile von Softphones für Cloud-Telefonanlagen
Hat die Nutzung eines Softphones nur Vorteile? Irgendwo muss doch ein Haken sein… Die Nachteile eines Softphones sind wirklich sehr überschaubar – wir haben diese für Sie zusammengefasst:
- Gesprächsqualität abhängig von Internetverbindung: Wenn Ihre Internetverbindung instabil ist, kann es zu Gesprächsunterbrechungen kommen. Im schlimmsten Fall wird das Gespräch dann sogar abgebrochen.
- Akkuverbrauch auf Endgeräten: Um über die Softphone-App erreichbar zu sein, muss diese auf dem Endgerät auch eingeschaltet sein. Da das Softphone dann im Hintergrund läuft, verbraucht es Akku-Kapazitäten vom Tablet, Laptop oder Smartphone
Die 5 besten Softphones für Cloud Telefonanlagen
In der großen Auswahl an Softphones kann es im ersten Moment schwierig wirken, das passende auszuwählen. Um für Ihre VoIP-Telefonanlage die passende App finden zu können, haben wir die 5 besten Softphone Apps für Sie verglichen.
comdesk Softphone
Das comdesk Softphone kommt mit allem, was das Telefonie-Herz begehrt. Die App ist perfekt in unsere Cloud Telefonanlage integriert und somit intuitiv bedienbar. Verschiedenste Daten können ausgelesen und eingegeben werden: Anrufhistorie, Klingeltonauswahl, Pop-up Benachrichtigungen und einiges mehr. Außerdem stehen Ihnen ein Dialpad, Click-to-Dial, Weiterleitungen und Browser-Notifications zur Verfügung. Der Clue am comdesk Softphone: Sie können es als Browserextension nutzen. Im Browser Ihrer Wahl!
Einfach die Extension hinzufügen und schon geht’s los: Per Mouse-Over werden Telefonnummern bspw. auf Websites erkannt und können direkt angerufen werden. Sie brauchen keine Software – nichts runterladen, nichts installieren. Einfach über den Browser telefonieren. Dabei können Sie zwischen verschiedenen Tabs hin und her schalten. Sie brauchen nicht einmal die Agentenmaske öffnen! Und: Sie können die Extension auch mit Ihrem eigenen Provider nutzen. Kostenfrei!
Das Video zeigt ein Beispiel der Marke CallOne.
Bria
Bria ist eine sehr bekannte Softphone App, die es in verschiedenen Ausführungen und zu verschiedenen Preismodellen gibt. In dem SIP-basierten VoIP-Telefon können Kontakte aus verschiedenen Quellen hinzugefügt und verwaltet werden. Die Telefonie findet in einer leicht bedienbaren Oberfläche statt.
Das Bria Softphone kann mit jedem Provider genutzt werden und bringt viele Funktionen für Ihre Business-Telefonie mit. Click-to-Dial, Anrufe halten und weiterleiten sind hierbei nur drei der zentralen Funktionen. Eine Browser-Extension der App fehlt, sodass immer die Agentenmaske bzw. die App direkt geöffnet sein muss.
Jitsi
Jitsi ist eine Open Source Software für die Desktop-Anwendung. Videotelefonie, Telefonkonferenzen und Chat sind Funktionen, die das Jitsi Softphone mitbringt. Auch können Sie Daten wie Anrufhistorien auslesen.
Mit Jitsi können Sie sogar Ihren Bildschirm teilen, was in einigen Gesprächen ein Vorteil ist. Beispielsweise auf dem Handy kann das Jitsi Softphone nicht genutzt werden, auch eine Browser-Extension gibt es nicht.
ZoiPer
Die ZoiPer Softphone App ist sowohl für iOS als auch Android erhältlich und bringt eine Vielzahl von Funktionen mit. Telefonkonferenzen, Weiterleitungen und Videotelefonie gehören zum ZoiPer-Repertoire. Ein nettes Feature fürs Auge ist die farbliche Anpassbarkeit der App auf dem Smartphone.
Während ZoiPer richtig gute Sprachqualität liefert, braucht die App auch viel Speicherplatz und läuft dauerhaft im Hintergrund. Das führt zu einem hohen Akkuverbrauch. Eine Browserextension fehlt bisher.
Phoner Lite
Die kostenlose Softphone App Phoner Lite überzeugt vor allem durch die leichte Bedienbarkeit. Das Phoner Lite Softphone bietet Übersichtlichkeit und wichtige Basisfunktionen wie Anrufhistorie, Rufumleitungen und das Kontakt-Telefonbuch. Viele Komfort-Funktionen der obigen Apps fehlen jedoch komplett.
Auswahl der richtigen Softphone Lösung
Bei der Auswahl des idealen Softphones für Ihre Cloud-Telefonanlage sollten Sie neben den spezifischen Funktionen, die Ihr Unternehmen benötigt, auch die langfristige Skalierbarkeit und Integrationsmöglichkeiten in Ihre bestehenden Systeme berücksichtigen. Ein wichtiger Aspekt ist die Benutzerfreundlichkeit, da eine einfache Bedienung die Effizienz im Alltag erheblich steigern kann. Zudem sollten Sie auf Sicherheitsstandards und den angebotenen Support achten, um sicherzustellen, dass Ihre Kommunikationsinfrastruktur auch in kritischen Momenten zuverlässig bleibt.
Wenn Sie sich unsicher sind, welcher Anbieter am besten zu Ihren Anforderungen passt, lohnt es sich, einen Blick auf unsere umfassenden Cloud-Telefonanlagen-Lösungen zu werfen.


