comdesk FAQ Sprachqualität und (VoIP-)Telefonie – was hat es damit auf sich?

Sprachqualität und (VoIP-)Telefonie – was hat es damit auf sich?

Spricht man von der Sprachqualität, ist das Verständlichkeitsniveau der menschlichen Sprache bei der Wiedergabe durch technikbasierten Geräte gemeint.

Was zeichnet eine gute Gesprächsqualität in der (VoIP-)Telefonie aus?

Eine rausch- und verzerrungsfreie Wiedergabe ist ein wesentlicher Faktor guter Gesprächsqualität.

Wie kann die Gesprächsqualität gemessen werden?

Die Gesprächsqualität kann sowohl subjektiv als auch objektiv gemessen werden. Objektive Merkmale sind z.B. der MOS-Wert oder PSQM (Perceptual Speech Quality Measurement).

Welche Faktoren beeinflussen die Sprachqualität bei der IP-Telefonie?

Eine gute Sprachqualität bei der IP-Telefonie hängt von diversen Faktoren ab. Die Internetbandbreite und ein stabiles Netzwerk sind elementar wichtig. Sind diese beiden Faktoren nicht abgedeckt, können die Datenpakete nicht mehr ordnungsgemäß gesendet werden. Das führt zu Qualitätsverlust oder Gesprächsabbrüchen.

Wie kann man die Sprachqualität verbessern?

Anhand Ihrer Bandbreite können Sie ausrechnen, wie viele Ihrer Mitarbeiter parallel telefonieren können. Für VoIP-Gespräche können als Bandbreitenbedarf 100kbit/s Up- und Download kalkuliert werden. Bei ADSL-Anschlüssen fällt die Uploadbandbreite geringer aus als die Downloadbandbreite. Gerade hier kann es zu Problemen kommen.

Grundsätzlich hilft die Methode Quality of Service (QoS) bei der Sprachqualität. Dabei kann angegeben werden, dass die VoIP-Datenpakete priorisiert behandelt werden. D.h. wenn es zu einem Engpass der Bandbreite kommt, wird die Up- und Downloadgeschwindigkeit immer erst bei allen anderen Anwendungen verlangsamt. Somit erhält die VoIP-Telefonie die benötigte Bandbreite.

Einfach loslegen.
Mit den Lösungen von comdesk.

Kontaktieren Sie uns
bei Fragen

Kostenlose und unverbindliche Anfrage stellen