Mit Hilfe von Mail2Fax können Sie Faxe per E-Mail versenden. Diese Anwendung ist cloudbasiert.
Warum werden Faxe nach wie vor verwendet?
Faxe sind im Unternehmenskontext nach wie vor populär. Im Gegensatz zur E-Mail bieten Faxe eine gewisse Rechtssicherheit. Beispielsweise kann der Erhalt einer Nachricht bei einer E-Mail nicht nachgewiesen werden. Bei Faxen hingegen schon. Wichtige Dinge wie Rechnungen, Mahnungen, Bestellungen, Angebote oder Auftragsbestätigungen können zwar per E-Mail versendet werden, jedoch gibt es dabei nicht die Sicherheit der Eingangsbestätigung. Auch unterschriftsrelevante Dokumente sind bei einem Fax sicherer, da digitale Dokumente gefälscht werden können.
Was sind die Vorteile von Mail2Fax?
- Zeitersparnis: Der Zeitaufwand einer Faxsendung ist nicht zu unterschätzen. Schlange stehen vor dem Faxgerät ist nicht das, womit man seine Zeit verbringen will.
- Kostenersparnis: Physische Faxgeräte bringen Kosten wie z.B. Wartungs- oder Materialkosten mit sich. Die Nutzung von Mail2Fax läuft über Computer bzw. Internet. Somit entfallen diese extra Kosten.
- Computer-basiert: Da der Großteil der Arbeit für die meisten Mitarbeiter am Computer stattfindet, entsteht durch die Integration in den Computer zudem eine Zeitersparnis.
Wie funktioniert Mail2Fax?
Mail2Fax ist in den meisten Fällen direkt in das E-Mail-Programm des Nutzers integriert. Der Nutzer muss also nur eine E-Mail erstellen und das Fax als Dateianlage anhängen. Als E-Mail-Empfänger wird an Stelle der E-Mail-Adresse die Faxnummer + Providerdomain eingetragen. Nach erfolgreicher Zustellung eines Faxes erhält der Absender eine Absendebestätigung.
Welche Formate werden unterstützt?
In der Regel werden alle gängige Dateiformate unterstützt. Dazu zählen beispielsweise:
- Excel
- Word
- JPEG
- etc.
Kann man Faxe auch elektronisch erhalten?
Ja, das geht über die Funktion Fax2Mail.