Die Bandbreite definiert im ursprünglichen Sinn die Spanne zwischen einer maximalen und minimalen Frequenz. In der Daten- und Kommunikationstechnik wird der Begriff oft synonym mit der Datenübertragungsrate verwendet. Auch mit der Übertragungsgeschwindigkeit wird der Begriff oft gleichbedeutend genutzt.
Einheiten der Bandbreite
In seiner ursprünglichen Bedeutung wird die Bandbreite in den Einheiten Hertz und den Vielfachen Kilohertz oder Megahertz gemessen. Die Bandbreite der Datenübertragungsrate wird als Maß für die übertragende Datenmenge über ein Medium in einer bestimmten Zeit benutzt. Als Einheit dient dabei Bit pro Sekunde. Aufgrund der hohen Datenraten in den modernen Netzwerken wird die Bandbreite allerdings in Kilo-, Mega-, und Gigabit pro Sekunde gemessen.
Bandbreite in der digitalen Telefonie:
Die Bandbreite eines analogen Telefons liegt zwischen 300 Hetz und 3.400 Hertz. Dieses reicht aus um die Sprache in einer guten Qualität übertragen. In der digitalen Telefonie wird allerdings ein größeres Spektrum genutzt. Die typische Datenrate eines Gespräches, welches nicht komprimiert wurde, liegt bei 64 Kilobit pro Sekunde. Durch Kompressionsverfahren und Codecs lässt sich die Datenrate um einiges reduzieren. Dadurch sind moderne Systeme in der Lage, Gespräche mit 8 Kilobit pro Sekunde oder weniger zu übertragen.